M.A. Juliane Cichecki


Kontakt:

Mail: juliane.cichecki[at]eh-freiburg.de
Tel.: 0761-47812-434

 

Wissenschaftlicher Werdegang:

  • Seit April 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung
  • 2023 Master of Arts (Bildung und Erziehung im Kindesalter) an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • 2022 Studentische Hilfskraft an der Hochschule Rhein Main
  • 2021 Bachelor of Arts (Pädagogik der Kindheit) an der Evangelischen Hochschule Freiburg

 

Kompetenzen:

  • Pädagogik der Kindheit
  • Pädagogische Arbeit mit psychisch belasteten Kindern
  • Resilienz
  • Trauma(pädagogik)
  • Qualitative Forschungsmethoden (insbesondere rekonstruktive Auswertungsverfahren wie das integrative Basisverfahren)

 

Forschungsprojekte:

  • Aktuelles Projekt: "Stark studieren! Resilienz- und Gesundheitsförderung von Studierenden!"
  • 2021-2022 Studentische Mitarbeiterin im Projekt "Stark bleiben - Resilienzförderung an Grundschulen" (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald)

 

 

M.A. Jessica Ferber


Kontakt:

Mail: jessica.ferber[at]eh-freiburg.de
Tel.: 0761-47812-717

 

Qualifikationen:

  • M.A. Studium "Bildung und Erziehung im Kindesalter" an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • B.A. Studium "Elementarpädagogik" (berufsbegleitend) an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
  • Evaluatorin für externe Evaluationen in Kindertageseinrichtungen (KES-RZ, KES-E, KRIPS-RZ & TAS-R)
  • Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Kinder unter Drei

 

Beruflicher Werdegang:

  • seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ)
  • seit 2021 Freie Mitarbeiterin für bundesweite externe Evaluationen in Kindertageseinrichtungen bei Pädquis Berlin
  • seit 2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ)
  • seit 2013 staatlich anerkannte Erzieherin - Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen (Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren und 3 bis 6 Jahren)

 

Kompetenzen:

  • Pädagogik der frühen Kindheit
  • Kinder in den ersten drei Lebensjahren
  • Beziehungs- und Interaktionsgestaltung
  • Qualitätsentwicklung
  • Kinderschutz

 

Forschungsprojekte:

  • Aktuelles Projekt: "Traut Euch! Ein Kinderkoffer gegen Gewalt"
  • Projekt "Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG - Wirksamkeitsevaluation)"
  • Projekt "Inklusionskompetenz in Kita-Teams: Entwicklung, Erprobung und empirische Absicherung eines Curriculums für die Weiterbildung von Kita-Teams für die pädagogische Arbeit im Kontext von Inklusion (InkluKiT)"

 

 

     M.A. Annika Lorenzen

     Kontakt:

     Mail: lorenzen[at]eh-freiburg.de
     Tel.: 0761-47812-695

 

Qualifikationen:

  • aktuell Promotion an der Universität Osnabrück (Thema: Zum Zusammenhang zwischen strukturellen Rahmenbedingungen und dem Arbeits- und Belastungserleben von U3-Fachkräften in Kindertageseinrichtungen)
  • Zusatzqualifikation zur "Personenzentrierten Spieltherapie und Beratung von Kindern und deren Bezugspersonen"
  • M.A. Studium "Bildung und Erziehung im Kindesalter" an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • B.A. Studium "Pädagogik der Kindheit und Familienbildung" an der Fachhochschule Düsseldorf

 

Beruflicher Werdegang:

  • seit 2016 Lehraufträge zu quantitativen Forschungsmethoden an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Bachelor "Pädagogik der Kindheit" und Master "Bildung und Erziehung im Kindesalter"
  • seit 2016 Mitarbeiterin im Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre (FEL Verlag) im Forschungs- und Innovationsverbund FIVE e.V. an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) sowie an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • Tätigkeit als Kindheitspädagogin in Kindertageseinrichtungen (Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren und 3 bis 6 Jahren)

 

Kompetenzen:

  • Pädagogik der Kindheit
  • Qualität in der Kindertagesbetreuung
  • Strukturqualität
  • Fachkräftegesundheit
  • Kinder in den ersten drei Lebensjahren
  • Resilienz
  • Quantitative Forschungsmethoden

 

Forschungsprojekte:

  • Projekt "Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG - Wirksamkeitsevaluation)"
  • Projekt "Evaluation des baden-württembergischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen (Eval-O BaWü)" --> hier: Fragebogenentwicklung
  • Projekt "Individuelle kompetenzorientierte Feedbacks als Methode der Professionalisierungsbegleitung frühpädagogischer Fachkräfte (InKoFeed)"
  • Projekt "Umsetzung von Inklusion in den Freiburger Kindertageseinrichtungen"
  • Projekt "Kinder Stärken! - Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen

 

Publikationen:

  • Rönnau-Böse, M., Anders, Y., Fröhlich-Gildhoff, K., Blaurock, S., Burghardt, L., Große, C., Limberger, J., Lorenzen, A., Pult, G. & Wolf, K. (2021). Zwischenbericht der Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz - KiQuTG). In Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) (S. 167-314). Verfügbar hier (kostenloser Download).
  • Limberger, J., Lorenzen, A., Wirth, C., Strohmer, J. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2021). Entwicklung und Überprüfung von Erhebungsinstrumenten zur Erfassung der Fachkompetenz (angehender) frühpädagogischer Fachkräfte. Frühe Bildung, 10 (2), 97-105.
  • Rönnau-Böse, M., Anders, Y., Fröhlich-Gildhoff, K., Blaurock, S., Burghardt, L., Große, C., Limberger, J., Lorenzen, A., Pult, G. & Wolf, K. (2021). Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz - KiQuTG). Methodenbericht zum ersten Zwischenbericht. Verfügbar hier (kostenloser Download).
  • Lorenzen, A., Limberger J., Wirth, C., Strohmer, J. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2020). Individuelle kompetenzorientierte Feedbacks als Methode der Professionalisierungsbegleitung frühpädagogischer Fachkräfte (InKoFeed). Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Freiburg: FEL Verlag.
  • Lorenzen, A., Weltzien, D. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2018). Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer langfristigen Intervention im Setting Kindertageseinrichtung, Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 1, 5-32. Verfügbar hier (kostenloser Download).
  • Weltzien, D. & Lorenzen, A. (2018). Kinder Stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht der 2. Projektphase. Verfügbar hier (kostenloser Download).
  • Lorenzen, A. & Weltzien, D. (2017). Kompetenzentwicklung, kindliches Verhalten, Beziehungsqualität und Selbstkonzept - Ziele und Effekte des Projekts "Kinder Stärken!", Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 1, 21-50. Verfügbar hier (kostenloser Download).
  • Weltzien, D. & Lorenzen, A. (2016). Kinder Stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Kurzfassung. Verfügbar hier (kostenloser Download).
  • Weltzien, D. & Lorenzen, A. (2016). Kinder Stärken! Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Verfügbar hier (kostenloser Download).
  • Lorenzen, A. (2015). Die Bedeutung der Strukturqualität für das Arbeits- und Belastungserleben von pädagogischen Fachkräften im Bereich von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. In I. Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff, F. Becker-Stoll & P. Cloos (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VIII. Schwerpunkt: Inklusion. Materialien zur Frühpädagogik. Band 18 (S. 181-213). Freiburg: FEL Verlag.

KFG bearb 150dpi

 

     Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff


     Kontakt:

     Mail: froehlich-gildhoff[at]eh-freiburg.de
     Tel.: 0761-47812-40

 

 

Qualifikationen:

  • Approbation als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichentherapeut
  • Promotion an der FU Berlin (Thema: Evaluation von Einzelbetreuungen nach dem KJHG - ein Versuch der Annäherung an die Indikationsfrage in der Jugendhilfe)
  • Psychoanalytiker (DGPT, DGIP)
  • Supervisor (BDP, GwG, KBV)
  • Ausbilder für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen (GwG)

 

Beruflicher Werdegang:

  • Professur an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • Unternehmensberatung (Coaching, Teambuilding, Organisationsentwicklung)
  • Geschäftsführer einer Einrichtung mit differenzierten Angeboten im Psychosozialen Bereich (Jugendhilfe, Hilfen für Menschen mit Behinderungen, Gemeinde und Sozialpsychiatrie)
  • Psychotherapeut in freier Praxis (Arbeit mit Kindern, Jugendlicchen, Erwachsenen und Familien; Supervision)
  • Diplom Psychologe in einem Kinderheim

 

Kompetenzen:

  • Bildung und Erziehung im Kindesalter
  • Frühe Kindheit, Frühpädagogik
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Verhaltensauffälligkeiten/Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
  • Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendallter
  • Resilienz
  • Resilienzforschung

 

Forschungsprojekte:

  • vgl. Forschungsprojekte ZfKJ

 

Publikationen:

  • Veröffentlichungen zu den Themen
    • Indikation in der Jugendhilfe
    • Einzelbetreuungen in der Jugendhilfe
    • Personenzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Bezugspersonenarbeit
    • Entstehung seelischer Störungen
    • Pädagogik der Frühen Kindheit
    • Gewalt bei Kindern und Jugendlichen
    • Verhaltensauffälligkeiten/Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
    • Resilienz über die Lebensspanne
    • Resilienzförderung in Kita, Grundschule und Sekundarstufe
    • Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter

Publikationen von Klaus Fröhlich-Gildhoff (Stand März 2021)

Klaus Fröhlich-Gildhoff bei der Evangelischen Hochschule Freiburg

 

Foto Reutter

 

     M.A. Annegret Reutter


     Kontakt:

     Mail: areutter[at]eh-freiburg.de
     Tel.: 0761-47812-632

 

Qualifikationen:

  • M.A. Studium "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Freiburg (Abschluss 2013)
  • Weiterbildung: Rollenspiel, Aufstellung und andere kreative Methoden (Psychodrama) an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung e.V., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Pädagogische Hochschule Freiburg

 

Beruflicher Werdegang:

  • seit 2015 Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
  • seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung/Evangelische Hochschule Freiburg
  • seit 2010 Lehraufträge an der Evangelischen Hochschule Freiburg (Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit)
  • Erstausbildung: staatlich anerkannte Erzieherin

 

Kompetenzen:

  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule
  • Teamentwicklung
  • Tagungsmanagement
  • Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte

 

Forschungsprojekte:

  • Projekt "Evaluation des baden-württembergischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen (Eval-O BaWü)
  • Entwicklung und Eprobung des Manuals "Resilienzförderung in weiterführenden Schulen"
  • statistische Unterstützung im Forschungsprojekt "Präventionsnetzwerk Ortenaukreis - PNO"
  • statistische Unterstützung im Forschungsprojekt "Chancen - gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen"
  • Evaluation der Schulsozialarbeit in Freiburg
  • Team-Evaluation bezüglich der Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheit multiprofessioneller Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg (Team BaWü)
  • Evaluation Schulsozialarbeit Biberach
  • Evaluation "Kirchenkompass Projekt K10 - Kooperation von Gemeinde-/Jugendarbeit und Schule"

 

Publikationen: