Die Förderung der seelischen Gesundheit und Stärkung der seelischen Widerstandskraft von Kindern (und ihren Eltern) ist eine wichtige Aufgabe für die Bildungseinrichtungen Kindertageseinrichtung und Schule. Seit dem Jahr 2005 sind eine Reihe von Forschungsprojekten realisiert worden, in denen Konzepte zur Förderung der Resilienz in unterschiedlichen (institutionellen) Zusammenhängen entwickelt, in der Praxis erprobt und evaluiert wurden (Projektleitungen: Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff & Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse):
Zeitraum | Projekttitel | Fördernde Institution | Finanzvolumen | Kurzbeschreibung |
2005– 2007 |
Resilienzförderung in der Kita |
Aktion Mensch |
200.000 € |
Organisationsentwicklung (OE) zur resilienzförderlichen Institution über 18 Monate in zunächst vier Kindertageseinrichtungen; Erprobung von Fachkräftequalifizierung, Kinder- und Elternkursen; Prozess- und Ergebnisevaluation im Wartelisten/Kontrollgruppendesign
|
2008– 2010 |
„Prävention statt Exklusion“ Resilienzförderung in Stadtteilen mit besonderen sozialen Problemlagen |
BMBF und BZgA |
250.000 € |
OE in fünf Kitas in fünf Städten in Deutschland in Quartieren mit besonderen Belastungen; Fachkräfte setzen stärker die Elemente um; Prozess- und Ergebnisevaluation im Wartelisten/Kontrollgruppendesign
|
2012– 2014 |
„Grundschule macht stark!“ |
Stiftung Kinderland Baden-Württemberg |
200.000 € |
OE in zehn Grundschulen in Baden-Württemberg zur resilienzförderlichen Schule; Qualifizierung von Schulteams; Kinderkurse, Systematisierung der Zusammenarbeit mit Eltern; Prozess- und Ergebnisevaluation im Wartelisten/Kontrollgruppendesign
|
2013– 2017 |
„Kinder Stärken! – Resilienzförderung in der Kita“ |
Offensive Bildung (BASF); Koordination: Diakonie Pfalz |
180.000 € |
OE in zehn Modellkitas; intensive Begleitung durch „Prozessbegleiter*innen“; Prozess- und Ergebnisevaluation im Wartelisten/Kontrollgruppendesign
|
Neben diesen großen Projekten wurden einzelne Kitas, Familienzentren und Schulen in ihrer Entwicklung zur resilienzförderlichen Institution begleitet. In den Jahren 2012 bis 2014 fand im „Präventionsnetzwerk Lörrach“ eine institutionsübergreifende Resilienzförderung statt: Krippe, Kitas, Grund- und weiterführende Schule wurden gemeinsam in den OE-Prozess einbezogen.
Seit 2013 werden regelmäßige, viertägige Multiplikator*innenschulungen zur Resilienzförderung in Schule und Kita durchgeführt.
Aktuell (Herbst 2018) werden zwei Promotionen zum Thema „Resilienzförderung in der Krippe“ abgeschlossen; ein Antrag für ein neues Praxisforschungsprojekt „Resilienzförderung in weiterführenden Schulen“ ab 2019 ist gestellt.
Homepage: www.resilienz-freiburg.de
Wichtigste Publikationen
Lorenzen, Annika, Weltzien, Dörte & Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2018). Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit in Kindertageseinrichtungen im Rahmen einer langfristigen Intervention im Setting Kindertageseinrichtung. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 4 (1), 5–32.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Dörner, Tina & Rönnau-Böse, Maike (2016). Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen. Ein Förderprogramm(PRiK) (3. überarb. u. akt. Aufl.). München: Reinhardt.
Rönnau-Böse, Maike & Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Kerscher-Becker, Jutta, Rieder, Sophia, von Hüls, Bianca & Hamberger, M. (2014). Grundschule macht stark! Resilienzförderung in der Grundschule – Prinzipien, Methoden und Evaluationsergebnisse. Freiburg: FEL Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre.
Rönnau-Böse, Maike & Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2014). Resilienz im Kita-Alltag. Was Kinder stark und widerstandsfähig macht (2. neu bearb. Aufl.). Freiburg: Herder.
Rönnau-Böse, Maike & Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2014). Förderung der seelischen Gesundheit in Kindertageseinrichtungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 9 (2), 185–198.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus & Rönnau-Böse, Maike (2013). Förderung der Lebenskompetenz und Resilienz in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Frühe Bildung, 4 (2), 172–184.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Becker, Jutta & Fischer, Sibylle (2012). Prävention und Resilienz in Grundschulen (PRiGS). München: Reinhardt .
Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Fischer, Sibylle & Becker, Jutta (Hrsg.) (2012). Gestärkt von Anfang an – Resilienzförderung in der Kindheit. Weinheim: Beltz.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus & Rönnau-Böse, Maike (2012). Prevention of exclusion: the promotion of resilience in early childhood institutions in disadvantaged areas. Journal of Public Health, 20 (2), 131–139.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Beuter, Simone, Fischer, Sibylle, Lindenberg, Julia & Rönnau-Böse, Maike (2011). Förderung der seelischen Gesundheit in Kitas bei Kindern und Familien mit sozialen Benachteiligungen. Freiburg: FEL.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Rönnau, Maike & Dörner, Tina (2008). Eltern stärken mit Kursen in Kitas. München: Reinhard.