Herausforderungen: für Dich? Für mich? Für alle? Herausforderungen durch Verhalten im pädagogischen Alltag professionell bewältigen


Laufzeit: April 2016 – Juni 2018

Finanzierung über die "Offensive Bildung" (BASF SE, Ludwigshafen)

Koordination: Diakonisches Werk Speyer


Kurzbeschreibung:

Immer wieder gibt es Situationen, in denen sich Fachkräfte durch Verhaltensweisen von Kindern herausgefordert und manchmal überfordert fühlen; es fehlten jedoch hierzu systematische Begegnungsantworten. Vor diesem Hintergrund wurde im Projekt „Herausforderungen: Für Dich? Für mich? Für alle?“, im Rahmen der „Offensive Bildung“ (BASF SE; Diakonisches Werk Pfalz), ein empirisch überprüftes Curriculum für die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (vgl. Fröhlich-Gildhoff, Rönnau-Böse & Tinius, 2017) zur professionellen Begegnung mit als herausfordernd erlebten Situationen entwickelt, umgesetzt und evaluiert.

In Form von sechs Fortbildungsmodulen und Prozessbegleitungssitzungen wurde durch geschulte MultipikatorInnen in zehn Kindertageseinrichtungen das spezifisch entwickelte Curriculum umgesetzt. Als zentrales Ziel des Projektes sollten dabei allen Kindern in den Kindertageseinrichtungen optimale Entwicklungschancen ermöglicht und vor allem in einer diskriminierungsfreien Begegnung das kindliche Wohlbefinden gefördert werden. In einem Prozess der Organisationsentwicklung sollten die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten qualifiziert sowie deren Kompetenzen diesbezüglich gesteigert werden. Hierbei sollte der Fokus auf eine Qualifizierung der Fachkräfte innerhalb eines auf die Situation der Einrichtung abgestimmten Konzeptes liegen, welches die Fachkräfte befähigt, herausfordernden Verhaltensweisen kompetent zu begegnen.

Nach der Auswertung aller Evaluationsinstrumente lässt sich festhalten, dass durch das entwickelte Curriculum und dementsprechend der Schulungen der ProzessbegleiterInnen, die Team- und Organisationsentwicklungen in allen teilnehmenden Kindertageseinrichtungen angeregt wurden. Auf Ebene der Fachkräfte zeigte sich eine Steigerung der Fach- und Methodenkenntnisse zum Themenbereich „herausforderndes Verhalten“ sowie ein gestiegenes Selbstwirksamkeits- und ein verringertes Belastungserleben. Bedeutsam sind zudem die Steigerungen des kindlichen Wohlbefindens. Diese Steigerung verweist darauf, dass Kinder in ihrer Entwicklung entsprechend ihrer Bedürfnisse wahrgenommen und individuell unterstützt werden. Die erfassten Meinungen der Eltern stützen die beobachtbaren positiven Entwicklungen: Sie sind überwiegend zufriedener und berichten, dass die Kinder besser in die Gruppen integriert sind. Zudem werden die Kompetenzen der Fachkräfte höher und die Eltern-Fachkraft-Beziehung als professioneller eingeschätzt.

 

Der wissenschaftliche Abschlussbericht ist kostenlos hier verfügbar.

 

Literatur:

Fröhlich-Gildhoff, K., Braner, K., Strohmer, J.,Rönnau-Böse, M. & Tinius, C. (2018). Herausforderndes Verhalten in Kindertageseinrichtungen – Evaluation eines Qualifizierungsprogramms für Fachkräfte-Teams. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 4 (2), 26-52.

Fröhlich-Gildhoff, K., Rein, R., Schmid, M. & Wehrle, S. (2018). Freiheit braucht feste Struktur. Seelische Grundbedürfnisse im Kita-Alltag erfüllen. kindergarten heute, 48 (11/12), 24-26.

Fröhlich-Gildhoff, K., Rein, R., Schmid, M. & Wehrle, S. (2018). Was ich zum Leben brauche.... Seelische Grundbedürfnisse von Kindern erkennen und beachten. kindergarten heute, 48 (11/12), 20-23.

Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. & Tinius, C. (2017). Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule. Erkennen, Verstehen, Begegnen. Stuttgart: Kohlhammer.

Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. & Tinius, C. (2017). Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen. Ein Curriculum für die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: FEL Verlag.

 

Projektleitung:

Prof. Dr. Janina Strohmer

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff

Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse

 

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:

M.A. Katharina Braner

M.A. Claudia Grasy-Tinius

 

Kontakt:

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 0761-47812-40