Gewalttätiges Verhalten von Schüler*innen stellt für die Institution Schule und ihre Mitglieder (Schüler*innen, Lehrer*innen, weitere Pädagog*innen, Eltern) ein deutliches Problem dar. In mehreren Projekten wurde dazu am ZfKJ nach Ursachen geforscht und es wurden Interventions- und Präventionsstrategien entwickelt, erprobt und evaluiert. Ein besonderer Schwerpunkt waren dabei Kooperationsprojekte im Rahmen der EU-Förderlinie „Daphne“ (Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff):

 

Zeitraum  Projekttitel Fördernde Institution  Finanzvolumen Kurzbeschreibung 
         

2003–

2006

„Freiburger Anti-Gewalt-Training (FAGT)“

Eigenmittel; Projekt im Rahmen des BA Studiengangs Soziale Arbeit

    –

Entwicklung,

Erprobung und

Evaluation eines

ganzheitlichen

Anti-Gewalt-

Trainings für

Schüler*innen der Sekundarstufe;

Evaluation im

Prä/post-Design


 

2010

„Bestandsaufnahme Mädchengewalt in Freiburg“

Stiftungsverwaltung Freiburg

  20.000 €

Mixid-Methods

Erhebung zur

Erfassung der

Quantität und

Qualität von

Mädchengewalt

im Raum Freiburg;

Nachzeichnen

einzelner Entwick-

lungen von

Mädchen,

die Gewalt-

Verhalten zeigten


 

 

2006–

2007

Unterstützungen

für Kinder und Jugendliche mit gewalttätigem Verhalten

(Professional support for violent young people. Results of a comparative European study)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europäische Union

  300.000 €

Bestandsauf-

nahme des

Ausmaßes von

und der Begeg-

nungsformen

gegenüber

gewalttätigem

Verhalten von

Kinder/Jugend-

lichen in fünf

europäischen

Ländern

(D, PL, S, F, CH)

2009–

2010

Qualifizierung von Fachkräften in der päd. Arbeit mit gewalttätigen Kindern und Jugendlichen (Developing quality-based support for young people with violent behaviour. Experiences and results of a European research-practice transfer project)

Europäische Union

  350.000 €

Umsetzung eines Qualifizierungs-

programms für

Lehrer*innen

und Sozial-

arbeiter/pädagog*innen in fünf europäischen Ländern

(D, PL, S, F, CH);

Prozessevaluation sowie

Ergebnis-Evalu-

ation im

prä/post-Design

 

 

 

2011–

2013

Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Gewaltprävention in Schulen

(Violence Prevention and Resilience Promotion in Schools. Report about the international research project STRONG - Supportive Tools for open-minded, and non-violent Grassroots work in schools)

Europäische Union

  400.000 €

Entwicklung und Umsetzung eines Qualifizierungs-

programms für Fachkräfte und

eines Methodenin-

ventars zur Gewaltprävention in weiterführenden Schulen in fünf europäischen

Ländern

(D, PL, S, F, P);

Prozessevaluation sowie Ergebnis-Evaluation im

prä/post-Design

 

Neben diesen großen Projekten wurden einzelne Schulen in ihrer Entwicklung zur gewaltpräventiven Institution begleitet. Zum FAGT wurden Qualifizierungsprogramme für pädagogische Fachkräfte durchgeführt.

 

 

Bedeutendste Publikationen:

Rauh, Katharina & Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2014). Violence prevention in Schools: resilience promotion in the framework of an European practice research project. Saber & Educar (Port.), 19 , 10–23. DOI: http://dx.doi.org/10.1234%2Fs%26e.v19i0.


Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Kjellman, Cecilia, Lecaplain, Patrick, Prata Gomes, Miguel & Wojciechowski, Tomasz (2013). Violence Prevention and Resilience Promotion in Schools. Report about the international research project STRONG – Supportive Tools for open-minded, and non-violent Grassroots work in schools. Freiburg: FEL-Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre.


Röser, Claudia & Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2012). Internationale Vergleichsstudien zu Qualitätskriterien für die professionelle Arbeit mit gewalttätigen Kindern, Jugendlichen und Familien. In: Rektorenkonferenz kirchlicher Fachhochschulen (rkf)(Hrsg.), Forschung trifft Praxis. Selbstverständnis und Perspektiven der Forschung an kirchlichen Hochschulen (S. 240–262). Freiburg: FEL Forschung – Entwicklung – Lehre.


Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2012). Gewaltprävention und -intervention als Bestandteil der Organisationsentwicklung in Kindergarten und Schule. In: Anna Maria Kalcher & Karin Lauermann (Hrsg.), Die Macht der Aggression (S. 142–172). Wien: G & G Verlag.


Fröhlich-Gildhoff, Klaus & Röser, Claudia (2012). Qualitätskriterien für die professionelle Arbeit mit gewalttätigen Kindern, Jugendlichen und Familien – Ergebnisse einer europäischen Vergleichsstudie. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen, 1 (8), 21–36.


Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Kjellman, Cecilia, Lecaplain, Patrick, Stelmaszuk, Zofia Waleria & Wigger. Annegret (Hrsg.) (2011), Developing quality-based support for young people with violent behaviour. Experiences and results of a European research-practice transfer project. Freiburg: FEL Forschung – Entwicklung – Lehre.


Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Wigger, Annegret, Lecaplain, Patrick, Svensson, Ove & Stelmaszuk, Zofia Waleria (2008). Professional support for violent young people. Results of a comparative European study. Freiburg: FEL-Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre.


Fröhlich-Gildhoff, Klaus & Beuter, Simone (2008). Anti-Gewalt-Training mit Mädchen – Erfahrungen mit einem geschlechtsspezifischen Angebot. Unsere Jugend, 60 (9), 361–372.


Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2007). Gewalterleben von Fachkräften der Sozialen Arbeit – eine Vergleichsstudie In Ernst Engelke, Konrad Maier, Erika Steinert, Stefan Borrmann & Christian Spatscheck (Hrsg.), Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung (S. 76–80) Freiburg: Lambertus Verlag.


Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2006). Freiburger Anti-Gewalt-Training (FAGT) –Konzept, Manual, Evaluation. Stuttgart: Kohlhammer.

 

 

Literatur (allgemeiner Teil):
Engel, Eva (2015). Selbstkonzeptfragebogen für Kinder. Freiburg: FEL


Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2017). Die Resilienzskalen für Kinder im Kita- (RSKita) und im Grundschulalter (RS-GS) – Zwischenbericht zu Entwicklung und testtheoretischer Überprüfung. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 3 (2), 51- 73.


Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Lorenz, Friderike Lea, Tinius, Claudia & Sippel, Melanie (2013). Überblicksstudie zur pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 2 (2), 59–71.


Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Söhnen, Sarah .A., Gscheidle, Dorothee, Schroff, Michaela., Werner, Nadine & Wollenweber, Nadine (2017). Einschätzung der Bindungssicherheit in der Kita – empirische Annäherungen. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 3 (2), 31-50.


Weltzien, Dörte; Fröhlich-Gildhoff, Klaus; Strohmer, Janina; Rönnau-Böse, Maike; Wünsche, Michaek; Bücklein, Christina; Hoffer, Rieke; Tinius, Claudia (2017). Gestaltung von Interaktionen – Ein videogestütztes Evaluationsinstrument. Manual. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa.


Weltzien, Dörte, Rönnau-Böse, Maike; Prinz,Tina & Vogl, Leonie (2014). Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe („Begegnungen“). Die kindheitspädagogische Perspektive. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Freiburg: FEL-Verlag. https://intergenerative-begegnungen.eh-freiburg.de/intergenerative-begegnungen/


Weltzien, Dörte, Rönnau-Böse, Maike, Klie, Thomas & Pankratz, Norman (Hg.) (2013). Begegnungen. Ein Projekt mit hochbetagten Menschen und Vorschulkindern – Handreichung für die Praxis. (Materialien zur Frühpädagogik, 11). Freiburg: FEL Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre.


Weltzien, Dörte; Bücklein, Christina & Anne Kebbe (unter Mitarbeit von Lisa Bauer, Judit Schreiner, Nele Seevers, Monique Wagner) (2018). Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag (GInA) - Ein Praxishandbuch für die Kita. Freiburg, Herder Verlag.

 

Weitere Informationen zu den Projekten, dem Team und den Themen des Instituts finden Sie unter www.zfkj.de